Was sind aktive und passive Sensoren?
Die Frage, ob ein Sensor aktiv oder passiv ist, entscheidet sich bei der Art und Weise, ob der Sensor eigenständig/aktiv ein Signal ausbildet oder ob er mittels Hilfsenergie betrieben werden muss.
Ein Beispiel für einen aktiven Sensor sind Thermoelemente, da sie aufgrund der Umgebungsbedingungen eine Thermospannung bilden, welche auch mit einem reinen analogen Anzeigemessgerät angezeigt werden kann.
Passive Sensoren sind Klassischerweise alle widerstandsbasierten, kapazitiven oder induktiven Sensoren und somit auch die Widerstandsthermometer. Sie benötigen einen Messstrom, welcher über die Messeinrichtung eingespeist wird. Diese Hilfsenergie wird dann aufgrund der Umgebungseinflüsse moduliert und kann als Signal ausgewertet werden. Bei passiven Sensoren ist die Eigenerwärmung zu beachten, welche die Messergebnisse beeinflussen kann. Daher wird der Messstrom bei Widerstandsthermometern typischerweise auf ≤ 1 mA beschränkt.
RÖSSEL-Messtechnik – Ihr zertifizierter Partner
Als zertifizierter Hersteller von Temperaturmesstechnik für Industrie und Forschung erfüllen wir höchste Fertigungsstandards. Mit international anerkannten Zulassungen und Kalibrierungen bieten wir Qualität, auf die Sie sich weltweit verlassen können.